Auch in diesem Jahr machten wir vom St. Annabund wieder einen schönen Ausflug, der uns diesmal in den Salzburger Flachgau führte.
Am Sonntag, 10. Sept. starteten wir, 51 Annabundfrauen und Pfarrprovisor Christian Hauser, am frühen Morgen und fuhren mit unserem Buschauffeur Erwin von Lüftner Reisen los. Bei herrlichem Kaiserwetter führte uns unsere Fahrtroute über das kleine deutsche Eck und weiter nach Salzburg, wo wir dann über Bergheim in Richtung unseres ersten Etappenziels, der Benediktinerabtei Michaelbeuern, fuhren.
Gut dort angekommen, feierten wir zuerst mit Pfarrprovisor Christian Hauser in der Stiftskirche die Sonntagsmesse. Nach der spirituellen Stärkung in der Heiligen Messe ging es zur leiblichen Stärkung in das benachbarte Gasthaus, in die Kellnerei.
Danach ging es wieder zurück in die Stiftskirche, wo bereits Pater Michael auf uns wartete. Er erklärte uns kurz, prägnant und sehr informativ zunächst die Stiftskirche und führte uns dann durch viele Räumlichkeiten. Dabei durften wir die Hauskapelle, die wunderschöne Bibliothek des Stiftes, den Prunksaal und auch die Räumlichkeiten der privaten Mittelschule besichtigen, die im Stiftsgelände untergebracht ist. Im Nu war die Stunde der Führung vorbei und wir verabschiedeten uns wieder von Pater Michael.
Danach ging es noch einmal in die angrenzende Kellnerei zu Kaffee und Kuchen, bevor wir dann unsere Fahrt fortsetzten und unser zweites Wallfahrtsziel, die Basilika Maria Plain, ansteuerten.
Dort angekommen, feierten wir eine stimmige Marienandacht und es war für jeden auch noch Zeit für ein persönliches Gebet vor dem Gnadenbild. Danach ging die Fahrt wieder retour Richtung Bruckhäusl und Wörgl.
Während der Hin- und Retourfahrt wurden wir bestens mit Schnapserl von Vroni Sollerer und unserer Obfrau STR Elisabeth Werlberger betreut.
Vielen Dank allen, die dabei waren … bis zum nächsten Jahr …
Euer Annabund-Vorstand
Im Rahmen eines Festgottesdienstes am Sonntag, 30. April 2023 wurden die neuen KommunionhelferInnen unserer Pfarre vorgestellt.
Pfarrprovisor Christian Hauser übergab die Dekrete mit der Beauftragung durch unseren Hw. Herrn Erzbischof Franz Lackner und dankte allen 5 PfarrgemeinderätInnen im Voraus für Ihren Einsatz in diesem und vielen weiteren Bereichen in unserer Pfarre Bruckhäusl. Die KommunionhelferInnen teilen den Leib Christi vor allem dann aus, wenn die Zahl der Kommunikanten groß ist. Eine weitere Aufgabe für sie ist, älteren und kranken Menschen die heilige Kommunion zu bringen.
Ebenfalls wurde bei diesem Gottesdienst, der vom Arzberger Zwoagesang aus Brandenberg feierlich musikalisch gestaltet wurde, unsere Pfarrsekretärin Annemarie Hoggenmüller verabschiedet.
Sie war zweieinhalb Jahre eine wertvolle Stütze im pfarrlichen Alltag und hat unser Pfarrbüro mit großer Umsicht und mit großem Fleiß geleitet. Annemarie wird künftig wieder, wie vorher auch schon, ihren Dienst als Pfarrsekretärin und Pfarrhelferin in ihrer Heimatgemeinde Itter ausüben.
Liebe Annemarie!
Wir wollen Dir auf diesem Weg nochmals DANKE sagen für Deine Hilfe, Deine Umsicht, aber auch Deine Flexibilität und dafür, dass der Übergang nach dem Ruhestand unserer langjährigen und verdienstvollen Pfarrsekretärin Fini Obersteiner so reibungslos vonstatten ging und Du uns immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden bist.
Vergelt`s Gott und Gottes Segen für alle Deine künftigen Aufgaben in deiner Heimatpfarre und auf deinem weiteren Lebensweg.
Dein Bruckhäusler Pfarrteam
In der Pfarre Bruckhäusl bereitet man sich auf die Erstkommunion vor:
"Du bist ein Ton in Gottes Melodie" - mit diesem Lied stimmte Pfarrer Christian die Kinder auf den weißen Sonntag ein. An diesem Tag sollen alle ihre weißen Alben erhalten, die sie dann zu Christi Himmelfahrt, bei ihrer Erstkommunion, tragen werden.
Andächtig haben die Kinder, begleitet und unterstützt von ihren Eltern und Geschwistern, das Taufgelübde abgelegt.
Mit leuchtenden Augen standen die Kinder um den Altar herum und sangen das "Vater unser...", eingestimmt von der „ Familiensonntagsband“ mit Andreas, Gerhard Korbinian und Emma.
Im Anschluss an den Gottesdienst traf man sich noch in der Volksschule, im "Familiencafé", bei Kuchen und Getränken.
Bericht: anke
Am Palmsonntag beginnen die österlichen Feierlichkeiten.
Beim festlichen Palmsonntagseinzug in die Kirche wurden viele schöne Palmbuschen mitgetragen. Groß und Klein erfreute sich an dem österlichen Brauch, mit Sträußen aus Palmkätzchen und Ölzweigen, geschmückt mit bunten Bändern und eigens dafür hergestellten Fastenbrezen, in Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem.
„Die Kinder der Hebräer, zogen dem Herrn entgegen, Ölzweige tragend, und sie riefen laut: Hosanna, Hosanna, Hosanna in der Höhe!“ Psalm 23 (2 7-10)
Die gesegneten Palmbuschen finden heute noch in vielen Haushalten ihren Platz im „Hergottswinkel“ oder werden sorgsam aufbewahrt und nach altem Brauch, bei schweren Gewittern, im Ofen verbrannt.
Nach dem Gloria in der Liturgiefeier des Letzten Abendmahls am Gründonnerstag, schweigen in der Kirche alle Glocken, „weil die Glocken nach Rom geflogen sind“, so wurde uns, als Kinder, das Trauerritual erklärt. Der Auferstehungsfeier am Karsamstag beendet den Einsatz der hölzernen „Ratschen“ in der Kirche und die Glocken kommen zurück.
Bericht: anke
Am Sonntag, den 5. März, haben wir in einem, von Herrn Pfarrer Christian so bezeichneten „kleinen Festgottesdienst“, Frau Thea Gruber zu Ihrer hohen Auszeichnung gratuliert. Thea wurde vor kurzem in Salzburg, im Bischofshaus, das goldene Verdienstzeichen, der Rupert und Virgil Orden, von Herrn Weihbischof Hofer überreicht.
Thea, du hast dich ein viertel Jahrhundert lang in der Katholischen Frauenbewegung und in vielen anderen Bereichen des pfarrlichen Lebens in unsere Pfarrgemeinde eingebracht und uns in allen Belangen unterstützt.
Dazu wollen wir dir heute im Namen der Pfarre Bruckhäusl Danke sagen.
Liebe Thea, wir wünschen dir alles Gute, viel Gesundheit und hoffen, dich noch oft bei unseren pfarrlichen Festen und im Pfarrcafé anzutreffen.
Christine Ankele
PGR-Obfrau
90 Personen, darunter auch viele Kinder, folgten heuer wieder der Einladung des Ausschusses für Ehe und Familie, bei der traditionellen Familien-Fackelwanderung teilzunehmen. Auch der Itterer PGR-Obmann Johann Astner, sowie unsere ehemalige Pastoralassistentin Maria Gumpenberger, beehrten uns mit ihrer Anwesenheit, um mit uns zu feiern.
Mit einer Andacht in der Pfarrkirche Itter, bei der vor allem für den Frieden in der Welt gebetet wurde, startete bei einbrechender Dämmerung das Event, das von Pfarrer Christian Hauser, Brigitte Schnellrieder, PA Christian Ehrensberger und Heinz Werlberger (musikalische Gestaltung) vorbereitet wurde. Im Anschluss ging es auf den Dorfplatz, wo die von den Kindern heiß ersehnten Fackeln an die Teilnehmer*innen ausgeteilt und entzündet wurden. Selbstverständlich gab es vorher noch mahnende Worte an alle, mit den brennenden Fackeln sorgsam und aufmerksam umzugehen.
Nach einem Gebet und dem Lied "Geh mit uns, auf unser´m Weg", machten sich alle auf den Weg. Dem Itterer Rosenweg folgend, bei frischem Wind, der am Feuer der Fackeln zerrte und im Gesicht deutlich spürbar war, gab es beim Sportplatz noch eine kleine Überraschung in Form eines Lebkuchens, der als Mitbringsel mit nach Hause genommen werden durfte. Keine Überraschung war es, dass die von Elisabeth Resch, Schwoicherbäuerin, gebackenen herrlichen Lebkuchen bei vielen gar nicht den Weg bis nach Hause gefunden haben, sondern bereits vorher verspeist wurden.
Im Anschluss kehrten noch zwei Drittel der Teilnehmer*innen beim Rösslwirt in Itter Mühltal ein, um sich kulinarisch zu stärken und das Event gesellig ausklingen zu lassen.
Das Pfarrteam sowie die PGR-Ausschüsse Ehe und Familie des Pfarrverbandes Wörgl - Bruckhäusl bedanken sich bei allen Teilnehmer*innen.
Und auf ein Neues im kommenden Jahr ...
Bericht: hw
Bild: Pfarrverband Wörgl – Bruckhäusl
Der 19. November ist der Gedenktag der Heiligen Elisabeth. Am Sonntag um diesen Gedenktag,welchen Papst Franziskus ausgerufen hat, wird in der katholischen Kirche der "Welttag der Armen" gefeiert.
Als ein konkretes Zeichen der Nächstenliebe sammelte man hierfür Gaben, welche dann zum Caritasladen in Wörgl gebracht wurden. Diese Lebensmittel werden dort unentgeltlich an bedürftige Menschen weitergegeben.
Vergelt's Gott für die zahlreichen Spenden!
Am 11. November fand, nach einer Pandemie bedingten zweijährigen Pause, wieder ein Lichterumzug der Kindergarten- und Volksschulkinder statt. Der stimmungsvolle Umzug, zu Ehren des heiligen Martins, wurde von den Bläsern der Bundesmusikkapelle mit dem Lied "Ich geh' mit meiner Laterne", eingeleitet.
Ein herzliches Vergelt`s Gott gilt unserem Pfarrer Christian und unserer Religionslehrerin Brigitte, für die Gestaltung der Martinsandacht, im Anschluss an den Laternenumzug.
Mit Punsch, Glühwein, Brezen und Fleischkäsesemmeln, haben die Kindergärtnerinnen den vielen anwesenden Kindern, den Eltern, aber auch den Familien, ein schönes Fest bereitet.
Bei strahlendem Herbstwetter versammelten sich, am 30. Oktober 2022, die Jubelpaare vor der Kirche, um gemeinsam ihren Ehrentag mit einer Festmesse zu feiern und ihr Ehegelöbnis zu erneuern. Hochzeitsjubiläen sind viel mehr als ein freudiges Fest – sie sind ein Anlass zum Nachdenken und zur Danksagung.
Pfarrer Christian Hauser spendete am Jubelsonntag in Bruckhäusl sieben Paaren, die vor 25, 50 und 60 Jahren „JA“ zueinander sagten, erneut den Ehesegen. In seiner Predigt verglich Pfarrer Christian, die Ehe mit einem Haus, das auf einem festen Fundament steht und sich den Stürmen der Zeit widersetzt. Wohl das Wichtigste für eine gute und glückliche Ehe sei der respektvolle Umgang miteinander und das gegenseitige Vertrauen ineinander, führte er in seiner Festrede weiter aus. Friedrich Nitsche, sagte einmal: „Eine gute Ehe beruht auf dem Talent zur Freundschaft.“ Für den festlichen Rahmen und die stimmungsvolle musikalische Umrahmung sorgte die „Bruckhäusler Sängerrunde“, an der Orgel, Hannelore Polt.
Im Anschluss an den Festgottesdienst, gratulierte BGM Rieder, seitens der Gemeinde Kirchbichl und Frau Stadträtin Elisabeth Werlberger, seitens der Stadtgemeinde Wörgl, den Jubelpaaren zu ihrem Ehrentag und luden zum gemeinsamen Mittagessen ins Gasthaus „Rössl“ in Itter.
Als Geschenk wurden von der Pfarre handverzierte Kerzen, zur Erinnerung, überreicht.
Das Pfarrteam wünscht den Jubelpaaren alles Gute und noch viele glückliche, gemeinsame Jahre.
Der Prozession vom Achenwegkreuz, in unsere schön geschmückte Kirche, folgten Groß und Klein um Danke zu sagen.
Festmesse mit besinnlichen Worten und Sonnengesang durch Pfarrer Christian Hauser und Mitgestaltung der BMK Bruckhäusl, Darbietungen der Kinder und Gabenprozession der Kassettl- und Trachtenfrauen, ließen dieses Fest zu etwas ganz Besonderem werden.
Für das leibliche Wohl sorgten beim anschließenden Frühschoppen die BMK Bruckhäusl und der Pfarrgemeinderat.
Danke allen für's Kommen und Mitfeiern!
Noch ganz in Gedanken an unseren heurigen wunderschönen „St. Annabund Ausflug“ am Sonntag, den 11. September 2022 möchte ich gerne darüber einige Zeilen berichten. Die Vorbereitungen dazu haben unsere Ausschuss-Mitglieder Leni Scharnagl und Ingrid Spitzenstätter übernommen und alle Teilnehmerinnen haben einstimmig erklärt, dass der ganze Tagesablauf sehr gut gelungen ist.
Um 07:30 Uhr war Start für die Bruckhäusler Annabund-Mitglieder, um 07:45 Uhr erfolgte dann der Zustieg für die Wörgler beim „Gasthof Lamm“. Wir waren insgesamt 54 Teilnehmerinnen und der Beginn der Fahrt war bereits sehr stimmig und eindrucksvoll. Unser Pfarrprovisor Mag. Christian Hauser hat uns begleitet und dafür interessante und informative Unterlagen vorbereitet. Mit einem gemeinsamen Gebet und dem Segen für eine gute und gelungene Fahrt, ging es Richtung Brenner. Der Regen in Wörgl hat uns nicht lange begleitet, denn hinter dem Brenner erwartete uns herrlichstes Herbstwetter.
Unsere erste Station führte uns nach Maria-Trens, wo wir um 10:00 Uhr gemeinsam mit dem dortigen Pfarrer und unserem Pfarrprovisor Christian die hl. Messe feiern durften. Danach ging die Fahrt weiter nach Vahrn bei Brixen, wo wir im „Hotel Löwenwirt“ unser Mittagessen bei bester Bewirtung eingenommen haben. Unsere Reise führte uns anschließend in die Pfarre Milland/bei Brixen, wo der hl. Freinademetz verehrt wird. Die Besichtigung der modernen Wallfahrtskirche mit Führung, sowie der Besuch im kleinen, aufschlussreichen Museum des Hl. Freinademetz, war sehr beeindruckend.
Nach einer super Kaffee-Jause im „Gasthof Grüner Baum“ in Brixen, ging die Fahrt wieder retour über den Brenner nach Wörgl. Während der Hin- und Retourfahrt wurden wir bestens betreut mit Schnapserl und Süßigkeiten von unserem Pfarrprovisor Christian und unserer Obfrau STR Elisabeth Werlberger.
Vielen herzlichen Dank für das Verwöhnprogramm und für den herrlichen Ausflug.
Schriftführerin Annemarie Duregger, im Namen aller St. Annabund Mitglieder!
MONTAG von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
An Sonn- und Feiertagen können nach dem Gottesdienst Messintentionen (Heilige Messen) im Pfarrhof ausbezahlt werden!